Expansion der Apollo-Werke 1921  





ALLE BILDER auf dieser Webseite unterliegen dem Copyright und dürfen weder kopiert noch anderweitig verwendet werden !!

Letzte Bearbeitung am 01.7.2017

Die Expansion der Apollo-Werke A.G. im Jahr 1921

In den Jahren 1920 und 1921 arbeiteten die Apollo-Werke an der absoluten Kapazitätsgrenze. Eine Erweiterung des Werkes in Apolda war nicht mehr möglich oder erwünscht (die Stadt Apolda ist bis heute wenig angetan von der ehemaligen Automobil-Fertigung, mal gelinde formuliert).

Die erforderliche Betriebserweiterung erfolgte durch den Ankauf der insolventen Markranstädter Automobil Fabrik (M.A.F.), dort wurde ab 1921 der kleine Apollo 4/14, 4/16 bzw. 4/20 (vor dem Krieg Typ B) hergestellt. Genauere Unterlagen, wann und wie der Erwerb und die Übernahme erfolgten, konnte ich nicht finden. 1922 jedenfalls stehen noch ca. 350t Reichsmark an Hypothek für Werk-II in den Bilanzen.

Die Apollo-Werke firmierten zeitweise als "Apollo Automobil- und Flugzeug-Werke A.G. zu Apolda i. Thür.", leider habe ich nie Unterlagen über eine Flugzeug-Fertigung daselbst entdeckt.

Markranstädt ist eine Kleinstadt in Sachsen westlich von Leipzig. Hier ist man stolz auf die "automobile Vergangenheit", wenn auch weder in Wikipedia noch auf der Homepage von Markranstädt darauf hingeweisen wird. Noch nicht mal auf den Oldtimer Verein wird verlinkt.
Die Homepage des Oldtimer Vereins ist etwas unübersichtlich gestaltet und informiert kaum über die Geschichte von MAF. Deutlich mehr mehr erfährt man auf den privaten Web-Seiten von ZWENKE.
Auch das Markranstädter Heimatmuseum mit prohibitiven Öffnungszeiten scheint keinerlei Ausstellung zur örtlichen Automobilhistorie zu besitzen und bietet Online überhaupt keinerlei Information.





Weimar
weimar
Die Eröffnung der "Fernfahrten G.m.b.H." in Weimar 1921, eine Tochtergesellschft der Apollo Werke A.G. in Apolda, Bericht aus "Der Motorfahrer" vom 28.Juli 1921





Das Apollo-Werk II in Markranstädt

Das ehemalige MAF-Werk bzw. Apollo Werk-II existiert noch. Man fragt sich, wie lange noch, denn eine Nutzung (z.B. als Museum) ist nicht vorgesehen. Wie auch in Apolda scheint der Abriss des Werkes nur eine Frage der Zeit zu sen.
Eine ständige Ausstellung von MAF- oder Apollo-Fahrzeugen oder der Firmengeschichte mit Original-Unterlagen sucht man vergebens.
MAF
In Markranstädt: der Lageplan der "Markranstädter Automobil Fabrik" 1909 zur Zeit von Hugo Ruppe.
MAF Der rot gekennzeichnete Bau enstand zuerst, die übrigen Gebäude wurden im passenden Stil kurz danach erbaut. Die Schuppen und der Waschraum sind Gebäude die 1908 errichtet wurden und mittlerweile bis auf die sehr veränderte "Härterei" wieder verschwunden sind.
Das Eckgebäude auf dem Luftaufnahme unten links war ursprünglich als einzeln stehende Tischlerei konzipiert, mit dem nebenstehenden Gebäude nur durch eine Mauer verbunden. Schon recht bald wurde aus dem Eckhaus die Schmiede.
Der heute noch zu sehende Bau zwischen Tischlerei und Malerei (Klempnerei) wurde wahrscheinlich erst zu Apollo-Zeiten oder kurz vorher hinzugefügt, denn auf den Plänen von 1916 existiert das Gebäude noch nicht. (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)
Das Maschinenhaus und der Pförtnerbau fehlen in dem Plan völlig.
Mit freundlicher Genehmigung von Christian Günzel, welcher derzeit (2017) das Werk im Massstab 1:87 nachbaut.
MAF
So sieht der Gebäudekomplex heute aus. Es ist vermerkt, wie Karl Slevogt die Gebäude einst eingesetzt hat. Mit freundlicher Genehmigung von Christian Günzel.



Eine Reihe zeitgenössischer Fotografien, von Hand beschriftet, diente Karl Slevogt allem Anschein nach zur Planung der Apollo-Fertigung und zur Nutzung der vorhandenen Gebäude. (Archiv Fam. Slevogt)
MAF
MAF
fotograf
Die Ansicht des ehemaligen MAF-Werkes, nun Apollo-Werk II, von der Straßenseite aus. Ein Auschntt der Rückseite mit dem Stempel des Fotografen. (Archiv Fam. Slevogt)
MAF
Lack
MAF
maf
maf
maf
maf
Oben Ansicht der Schmiede (Eckgebäude) und Ansichten der Innengebäude, Lackiererei, Tischlerei, Auto- und Montage-Halle, Dreherei, Fräserei, Werkzeugbau und den Büros (Archiv Fam. Slevogt). Fantasie-Begabte können gern versuchen, die Gebäude in dem Lageplan bzw. in der Luftaufnahme zuzuorden.
MAF
Oben die Einfahrt in das Apollo-Werk 2 mit dem Pförtnerhaus (Archiv Fam. Slevogt), unten die gleiche Toreinfahrt mit einem MAF um 1914 (unbekannte Quelle im Web)
MAF
MAF Slevogt
Oben links das Eckgebäude der "Schmiede" vom 23.10.2016, mit freundlicher Genehmigung von Christian Günzel.
Oben rechts Karl Slevogt im Apollo-Werk II (Archiv Fam. Slevogt).
Unten MAF-Fahrzeuge des Markranstädter Oldtimer-Club im ehemaligen MAF-Werkhof ( Markranstädter Oldtimerverein e.V., Ziegelstr. 12, 04420 Markranstädt, Ingo Rabe, 0173 5650892), mit freundlicher Genehmigung des Markranstädter Oldtimervereins
MAF

Zurück
dot  Lebenslauf dot  Navigation dot  Inhaltsverzeichnis
dot  Apollo 1910-1914 dot  Apollo 1914-1919 dot  Ruppe & Sohn, Piccolo
Weiter
dot  Selve 1924-28 dot  Ingenieurbüro Hameln dot  Kleinwagenbau
Details
dot  Apollo 1920 dot  Apollo 1921 dot  Apollo 1922
dot  Apollo 1923 dot  Apollo 1924  
dot  Das Apollo-Werk dot  Gaubecherfahrt dot  Apollo & Freiherr von Fachsenfeld
dot  Apollo Produktionsdaten bis 1918   dot  Gabelbach-Bergrennen